Three section composite frame consisting of front & rear
section, load bearing engine
Front Suspension
Light. Telelever with
central spring strut, progressive coil spring, twin-tube gas-filled shock,
Front Wheel Travel
210 mm / 8.2 in
Rear Suspension
Patented BMW Paralever swing arm &
shaft drive, single shock with variable rebound and damping adjustments
Rear Wheel Travel
220 mm / 8.6 in
Front Brakes
2 x 304mm discs, 4 piston
calipers
Rear Brakes
Single 276mm disc, 2 piston
caliper
Wheels
Cross spoke wheels
Front Wheel
2.50 x 19
Rear Wheel
4.00 x 17
Front Tyre
110/80 R19
Rear Tyre
150/70 R17
Rake
26.2°
Trail
121 mm / 4.8 in
Dimensions
Length 2,180 mm / 85.8 in
Width 980 mm / 38.6 in
Height 1,435 mm / 56.5 in
Wheelbase
1,501 mm / 59.1 in
Seat Height
860 -900 mm / 33.8 - 35.4 in
Dry Weight
232 kg / 511 lbs
Wet Weight
258 kg / 570 lbs
Fuel Capacity
30 Litres / 7.9 US US gal
Reserve
4.0 Litres / 1.05 US gal
Consumption Average
5.7 L/100 km / 17.5 km/l / 41.2
US mpg
Standing
¼ Mile
13.3 sec / 160.8 km/h / 99.9 mph
Top Speed
190 km/h / 118 mph
.
Feel like an adventure? Why not go off the beaten track? The
R 1150 GS Adventure opens a whole new perspective to globetrotters.
Never before have faraway places - the experience of boundaries, the
discovery of new cultures and wild landscapes - been so near as they are
with the BMW R 1150 GS Adventure.
This adventurer has an
unmistakable face: striking, impressive, unambiguous. No journey is too
long, no path too stony, no country too exotic. It's not just about
motorcycling: it's about experiencing adventures. Discover a travel Enduro
which really has what it takes. The Adventure completely redefines adventure
itself.
The last adventures are under threat of
extinction!
Aren't full diaries and strict rules are about to rob them of their
existence?
It is with this in mind that BMW has developed the R 1150 GS ADVENTURE.
ADVENTURE is not just a name: it is a promise. If GS stood for the ultimate
travel Enduro, ADVENTURE will stand for the discovery and exploration of the
most remote corners of the earth.
The cry for adventure on the unsecured pathways of this world is responded
to impressively with the ADVENTURE. Where there is no telephone connection,
no road signs and no houses, there is still a way: the R 1150 GS Adventure.
Based on the highly sophisticated flat twin engine concept and a
well-established frame geometry, the ADVENTURE provides a wealth of special
features. Longer spring travel, robust underbody protection, a special seat
and countless special equipment items such as fall bracket, short first
gear, large 30 litre fuel tank, aluminium carrier, top case, additional
headlamp, RON 91 suitability and much more ensure that adventures have space
to breathe once more.
Whether in the frozen heights of Bolivia, the heat of Africa, the vast
expanses of North America or the exotic colour of Asia - the BMW R 1150 GS
ADVENTURE is at home on all the roads of the world.
The BMW R 1150 GS ADVENTURE was presented on
13.09.01 at the IAA in Frankfurt with BMW Motorrad in the BMW Group
pavilion.
The bike is previsted on the market in the spring 2002.
The difference vs. the R1150GS are:
suspension travel 20mm longer;
adjustable White Power rear shock;
30 Litrestank;
1 part seat;
higher (13cm) and wider (12cm) windshield;
hand protections as eom;
alu bashplate;
new crashbar;
aux. fog lights;
protection grid for the front and fog
lights;
supplementary 12v socket;
dark blue (black?!?) anodised rims;
knobbies tires (Continental);
rack;
alu bags (39 Litresright, 36 left and 30
topcase), top of the side casse at seat level for bigger loading area;
dark blue (black?!?) magnesium cylinder
cover;
special engine chip (as accessory) for
normal fuel (91 ROZ) use;
gearbox (6th normal, no more overdrive),
shorter 1th available as optional;
front brake EVO;
ABS as optional (surely depending on
country) with ability to turn it off for off-road usage;
Mit der Premiere der R 80 G/S
begründete BMW 1980 ein neues Marktsegment, das der großvolumigen Reise-Enduros.
Ob faszinierende Weltreisen, spektakuläre Paris-Dakar-Siege oder riesige
Kundenresonanz - das Konzept der Zweizylinder-Boxer-Enduros mit dem
Buchstabenkürzel GS wurde zu einer der größten Erfolgsstories in der BMW
Motorradgeschichte.
Einschließlich der im September 1999 eingeführten
R 1150 GS wurden bis September 2001 über 146.000 Einheiten verkauft.
Für Motorradfahrer, deren Träume auch die abgelegenen Flecken dieser Welt sind,
stellt BMW Motorrad nun im September 2001 auf der IAA (Internationale Automobil-
Ausstellung) in Frankfurt und auf dem Mailänder Salon eine echte Überraschung
vor - das neue Modell R 1150 GS Adventure, das im Frühjahr 2002 auf den Markt
kommen wird.
Auf der technischen Basis der weiter gebauten R 1150 GS wurde mit der R 1150 GS
Adventure ein Motorrad entwickelt, das durch seine modifizierte
Serienausstattung und ein neues, spezielles Angebot an Sonderausstattung und
Sonderzubehör noch höhere Ansprüche an Gelände- und Fernreisetauglichkeit
erfüllt und dies auch schon optisch erkennen lässt.
Optimierte Federwege und Fahrwerksabstimmung
Ob Schotterwege, Sandpisten, unwegsames Gelände
oder Langstrecken - das Fahrwerk der R 1150 GS Adventure ist auch mit voller
Beladung für solche Einsatzzwecke abgestimmt. Die Federwege wurden um je 20 mm
auf 210 mm vorn und 220 mm hinten vergrößert.
Erstmalig bei einem BMW Motorrad kommt hinten ein Federbein mit wegabhängiger
Dämpfung zum Einsatz, das heißt die Dämpfung steigt mit zunehmender Einfederung.
Das Federbein von Whitepower zeichnet sich durch sensibles Ansprechverhalten und
hohe Durchschlagsfestigkeit aus.
Die Verstellung der Federbasis erfolgt vorne mit einem Hakenschlüssel und hinten
hydraulisch über ein Handrad. Hinten kann die Zugstufendämpfung über eine kleine
Schraube mittels eines Schraubendrehers verändert werden.
Evo-Bremse und Stahlflex-Bremsschläuche
Vorne finden sich die Bremssättel der neuen, im
Frühjahr 2001 bei mehreren BMW Modellen eingeführten EVO-Bremse am Vorderrad.
Damit wird eine verbesserte Bremsleistung und ein höherer Bremskomfort erreicht.
Wie bei der R 1150 GS beträgt der Durchmesser der beiden Bremsscheiben am
Vorderrad 305 mm. Mit Stahlgeflecht ummantelte Bremsschläuche (sogenannte
Stahlflex-Bremsschläuche) sorgen für einen gleichbleibend stabilen Druckpunkt.
Selbstverständlich kann auch die R 1150 GS Adventure mit der Sonderausstattung
ABS II ausgerüstet werden, das auch hier für den Geländeeinsatz abschaltbar ist.
Motor unverändert - im Bedarfsfall jetzt auch
für Normalbenzin tauglich
Der Antrieb wurde unverändert von der R 1150 GS
übernommen. Einen von Reisenden in ferne Länder oft geäußerten Wunsch kann die
neue R 1150 GS Adventure nun auch erfüllen - sie ist im Bedarfsfall für
Normalbenzin tauglich. Dies wird durch einen als Sonderzubehör erhältlichen
Codierstecker für die Motorsteuerung ermöglicht.
Bei Einstecken dieses Codiersteckers in die sogenannte Elektrobox wird ein
Zündkennfeld aktiviert, mit dem ein Betrieb mit Normalbenzin (91 ROZ) ohne die
Gefahr einer Motorschädigung möglich wird. Die Grundabstimmung des Motors auf
Superbenzin im Normalbetrieb wie bei der R 1150 GS wurde jedoch zugunsten des
höheren Wirkungsgrads beibehalten.
Sechster Gang des Getriebes kurz übersetzt - auf
Wunsch kurzer erster Gang
Im Gegensatz zur R 1150 GS ist der sechste Gang
des Getriebes nicht lang (Overdrive), sondern kurz übersetzt. Als
Sonderausstattung gibt es auch einen kurzen ersten Gang für verbessertes
Anfahren in schwierigem Terrain.
Neue Sitzbank und größeres Windschild für lange
Touren
Auf der neuen, einteiligen Sitzbank kann der
Fahrer eine Sitzposition nach seinen Bedürfnissen einnehmen; zum Beispiel nahe
am Tank für konzentriertes Fahren in schwierigem Terrain oder weit hinten für
entspanntes Fahren auf langen Touren. Die Sitzbanklänge ist so ausgelegt, dass
auch zwei Personen genügend Platz finden.
Eine neue und größere Gepäckbrücke bietet durch ihre Gestaltung erweiterte
Verzurrmöglichkeiten.
Für verbesserten Wind- und Wetterschutz wurde das Windschild in der Breite unten
um 12 cm und oben um 5 cm sowie in der Länge um 13 cm vergrößert. Der vordere
Kotflügel wurde verlängert und verbreitert. Die R 1150 GS Adventure besitzt
serienmäßig einen Lenkerprallschutz und Handprotektoren. Der unter dem Motor
angebrachte Unterfahrschutz aus massivem Aluminiumblech ist noch stärker
dimensioniert und weiter als bei der R 1150 GS nach hinten gezogen; er bietet
zuverlässigen Schutz vor eventuellen Beschädigungen durch Steinschlag oder beim
harten Aufsetzen in steinigem Gelände.
Im Cockpit wurde eine zusätzliche 12V-Steckdose installiert, um Zubehörteile wie
GPS, Roadbook oder auch eine Leseleuchte einfach anschließen zu können.
Eigenständiges Erscheinungsbild
Durch einige wirkungsvolle Designelemente wird
ein eigenständiges Erscheinungsbild des Fahrzeugs erreicht. So sind die
Zylinderkopfhauben blau lackiert und die Aluminium-Felgen blau eloxiert. Die R
1150 GS Adventure wird in zwei verschiedenen Lackierungen angeboten. Die Farbe
weißaluminium-metallic setzt mit neuartigem matten Klarlack einen besonderen
Akzent und wird mit einer zweifarbigen Sitzbank in grau und rot angeboten.
Wahlweise gibt es die Farbe nachtschwarz in Kombination mit einer zweifarbigen
Sitzbank in mandarin und schwarz.
Individualisierung durch Sonderausstattung und
Sonderzubehör
Das spezielle Angebot an Sonderausstattung und
Sonderzubehör für die R 1150 GS Adventure ermöglicht es dem Kunden, sich sein
Motorrad nach Geschmack und Einsatzzweck individuell zusammenzustellen. Dabei
stehen die für lange Reisen so wichtigen Aspekte wie Reichweite und Stauraum im
Vordergrund. Darüber hinaus ist auch das bereits bekannte Sonderausstattungs-
und Zubehörprogramm der R 1150 GS erhältlich.
Größerer Tank und Gepäcksystem aus Aluminium
Anstelle des serienmäßigen 22 Liter-Kraftstofftanks
gibt es auf Wunsch einen 30 Liter-Tank. Speziell für die R 1150 GS Adventure
wurde ein neues, robustes Gepäcksystem aus Aluminium entwickelt; dies besteht
aus einem multifunktionalem Trägersystem sowie aus zwei Seitenkoffern und einem
Topcase mit Halter. Die Seitenkoffer fassen zusammen 75 Liter (rechts 39 Liter,
links 36 Liter), das Topcase 30 Liter.
Die Deckeloberflächen der Seitenkoffer sind auf gleicher Höhe wie der hintere
Teil der Sitzbank und bilden damit eine ideale Auflagefläche für große
Gepäckstücke. Die speziellen multifunktionalen Halterungen der Aluminiumkoffer
sind mit einer Klappmechanik ausgestattet. Ohne montierte Koffer lassen sich
diese Halterungen zu einer Auflagefläche ausklappen, so dass sich dort
beliebiges Gepäck verzurren lässt.
Für die Aluminiumkoffer sind strapazierfähige, wasserdichte Innentaschen mit
verstellbarem Volumen (Roll-Steckverschluss) erhältlich. Außerdem gibt es einen
großen Zylinderschutzbügel, Schutzgitter für den Hauptscheinwerfer,
Nebelscheinwerfer mit Schutzgitter und grobstollige Bereifung zur Verbesserung
der Offroad-Eigenschaften.
Any corrections or more information on these motorcycles will be kindly appreciated.